• 64 % Gewinnwahrscheinlichkeit: Trade-Setup im DAX-Future von Trading4Freedom - Andreas Fink

DAX-Rutsch von -1.200 Punkten ermöglicht Trade-Setup mit 64 % Gewinnwahrscheinlichkeit

Lieber Leser,

ausgehend von dem Börsenbeben in China, ist es in der letzten Woche auf den weltweiten Finanzmärkten stürmisch geworden. Der Wellengang hat deutlich zugelegt und viele Anleger wurden von einem DAX-Rutsch von -1.200 Punkten  in den letzten Handelstagen auf dem falschen Fuß erwischt. Gilt doch unter den Börsianern der Januar als einer der stärksten Börsenmonate des Jahres, oder?

Ein Gefühl von Panik macht sich am Markt breit und gerade viele Privatanleger fühlen sich verunsichert und orientierungslos.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt um in den Markt einzusteigen, oder soll ich meine Aktien verkaufen?

Walter schreibt mir, dass er Ingenieur ist und seit Jahren versucht ein Zusatzeinkommen an den Finanzmärkten zu erzielen. Jedoch ist er unter dem Strich damit noch nicht profitabel.
Über die Weihnachtsfeiertage hat er sich über die Finanzmedien ausgiebig informiert.  Aufgrund von positiven Börsen-Ausblicken für 2016 und einem prognostizierten starken Börsenmonat Januar, hat Walter Ende Dezember 2015 deutsche Aktien gekauft. Mit diesen Aktien ist der nach dem DAX-Rutsch von über -10 % in den letzten Tagen deutlich im Minus. Walter fühlt sich unsicher, ja fast schon machtlos und ärgert sich über seine Aktienkäufe.

Was soll Walter jetzt tun und wie kann er in Zukunft erfolgreicher an der Börse handeln?

Um Walter diese Frage zu beantworten schauen wir uns gemeinsam anhand einer zehn teiligen Beitragsreihe hier bei Trading4Freedom an, warum 90 % der Akteure an den Finanzmärkten Geld verlieren. Parallel zeige ich Dir dabei was erfolgreicher Trader anders machen und wie Du in Zukunft zu den 10 % Börsengewinnern gehören kannst. Du bist doch ein Gewinner, oder?

Das Problem: Fehlende oder falsche Erwartungen verhindern den Börsenerfolg

Keine Frage: Es fühlt sich nicht gut an, wenn man wie Walter in den Aktienmarkt einsteigt und zwei Wochen später das Depot über 10 % an Wert verloren hat. Man fühlt sich unsicher, verärgert und ratlos. Warum fühlen wir so?

Trading Academy Trading4Freedom Andreas Fink

Um die Frage zu beantworten werfen wir einen Blick auf das Modell links. Es ist Teil des inneren Steuerungsprozesses, welcher Bestandteil meines Academy-Moduls „DAS TRADING-FUNDAMENT“ ist. (mehr Informationen: hier auf der Trading4Freedom Academy).  Das vereinfachte Modell zeigt die Zusammenhänge zwischen Erfahrungen, Glaubenssätzen, Erwartungen und der Bewertung von Informationen.
Walter vertraut, wie viele Privatanleger, auf die Erfahrungen und Glaubenssätze anderer und erwartet daraufhin, dass auch im Januar 2016 die Börsenkurse steigen werden. Nach einem Minus von über 10 % binnen weniger Handelstage bewertet Walter seine Erwartungen von steigenden Aktienkursen alles andere als erfüllt. Ein Gefühl von Unsicherheit, Zweifel und fast schon Panik macht sich bei ihm breit. Er hat nicht damit gerechnet in so kurzer Zeit so viel Geld zu verlieren. Seine finanziellen Ziele sieht er in weite Ferne gerückt.

Die Folge: In solchen emotionalen Extremsituationen werfen viele Privatanleger das Handtuch. Sie verkaufen, meist an den Tiefs, an die Marktteilnehmer die auch in stürmischen Zeiten gelassen handeln.

Warum behalten die Profis stets einen kühlen Kopf?
Ganz einfach: Erfolgreiche Anleger oder Trader haben einen detaillierten Tradingplan. Einen konkreten Handlungsplan, die dem Trader durch eine positive Gewinnerwartung Orientierung, Klarheit und Sicherheit verschafft. Der Profi weiß immer wann er was zu tun hat und setzt das ohne zu zögern in die Tat um.

Die Lösung: Konkrete Trade-Setups mit positiver Gewinnerwartung

Aus meiner langjährigen Erfahrung als hauptberuflicher Trader weiß ich, dass der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Sicherheit im Trading Wissen ist. Nur wer vorher genau seine Gewinnwahrscheinlichkeit kennt und einen genauen Trading-Plan hat, bewahrt Ruhe. Besonders dann, wenn der Markt nicht seinen Erwartungen folgt.

Walter kann sich Wissen über das Backtesting (Erklärung Backtesting: hier auf der Trading4Freedom Academy) aufbauen. Konkret bedeutet das, dass er sich selbst die Performance des Börsenmonats Januar der letzten 50 Jahre anschaut. Dadurch findet er Antworten auf u.a. folgende Fragen:
In wie vielen Fällen war der Januar ein starker Börsenmonat?
Was genau bedeutet „stark“, sprich welche Rendite kann ich in wie viel Prozent der Fälle erwarten?
Wie viel Verlust nehme ich in Kauf, falls ich falsch liege?
Wann und wo verkaufe ich? D.h. auch, wann und wo nehme ich Gewinne mit?
(mehr Informationen: hier auf der Trading4Freedom Academy)

Deshalb gibt es für Dich auf Trading4Freedom ausschließlich konkrete Trade-Setups mit einer von mir vorher, über hunderte Trades, selbst berechneten Gewinnwahrscheinlichkeit.

64 % Gewinnwahrscheinlichkeit: Aktuelles Trade-Setup im DAX-Future

Genauso ein Trade-Setup mit einer positiven Gewinnerwartung sehe ich aktuell im DAX-Future. Das von mir dort im Tageschart entdeckte bullish BAT-Pattern (BAT-Pattern Erklärung: hier auf der Trading4Freedom Academy) produziert in 64 % der Fälle einen Gewinn. D.h. mit dieser Trading-Chance von Trading4Freedom hast Du einen klaren Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern. Das Wissen, dass 64 % aller BAT-Patterns im DAX-Future einen Gewinn ermöglichen, gibt Dir die nötige Sicherheit. Gerade dann, wenn Du mal in Setups mit klar kalkulierten Risiko ausgestoppt wirst.

Attraktives Chance-Risiko Verhältnis: 3.6 : 1

Im Chart oben siehst Du wie viel Du riskierst (rotes Rechteck), um den erwarteten Gewinn (grünes Rechteck) zu erhalten. D.h. in dem aktuellen Trade-Setup im DAX-Future bekommst Du, wenn beide Gewinnziele (Targets) erreicht werden, für jeden eingesetzten Euro 3.60 Euro zurück.

Das konkrete Trading-Setup im DAX-Future

Falls sich die Gelegenheit bietet, kann unter Berücksichtigung der Trading4Freedom-Money-Management-Regeln (Money-Management Erklärung: hier auf der Trading4Freedom Academy), bei 9545 Punkten eine Position gekauft werden. Dabei wird 1 % des Tradingkapitals riskiert, um 3.6 % zu gewinnen.

Somit ergibt sich folgendes konkretes Trading-Setup:


Entry: buy 9545
Stop: sell stop 9022
Target1: sell limit 10264
Target2: sell limit 10712



Du willst in Zukunft keine hier im Blog veröffentlichten Trading-Chancen mehr verpassen?

Dann melde Dich jetzt kostenfrei auf der Seite oben rechts für meinen Trading-Newsletter an. Regelmäßig und automatisch findest Du dann meine exklusiven Trading-Ideen bei Dir im Postfach.

Über konstruktives Feedback oder Fragen zu dieser Trading-Chance freue ich mich unten im Kommentar-Bereich.

Von |2017-05-19T19:34:06+02:0018:43 | Dienstag, 12.Jan, 2016|